Klappentext zu „Grundzüge der Psychoanalyse “Leo Kaplan, Freud-Schüler und Autor namhafter Werke über die psychoanalytischen Zusammenhänge von Religion und Psyche, schrieb zu der hier vorliegenden zweiten stark verbesserten Auflage. "Meine eigenen Überlegungen führten mich zur Einsicht, daß die Verdrängung nur auf der Grundlage einer dynamischen Auffassung der Seelentätigkeit begriffen werden kann. Außerdem zeigte mir meine Beschäftigung mit dem Problem der Magie, daß viele Momente in der Verdrängung durch die magische Denkweise (die ihrerseits vom 'Narzißmus' abzuleiten ist) bedingt sind. In diesem Sinne habe ich nun meine 'Grundzüge der Psychoanalyse' gänzlich umgearbeitet: ich habe die dynamische Seite betont und die Bedeutung des Narzißstisch-Magischen stärker hervorgehoben."Nachdruck aus dem Jahr 1928.
...n lediglich ein fachliches Interesse. Sie vermittelt einen verläßlichen Überblick und erleichtert das Verständnis des ... Psychoanalyse, Freud und Jung (Uwe Kraus) | LiteratPro ... ...
Bekannte tiefenpsychologische Schulen sind neben der Psychoanalyse die von Carl Gustav Jung geprägte Analytische Psychologie und die von Alfred Adler entwickelte Individualpsychologie. Alle diese Richtungen der Tiefenpsychologie sind der Auffassung, dass dem bewussten Erleben und Verhalten Prozesse der Triebregulation und Konfliktverarbeitung ...
Wenn ich mich dennoch entschlossen habe, an eine zweite umgearbeitete Auflage meines Buches heranzutreten, so geschah ... Grundzüge der Psychoanalyse: Amazon.de: Charles Brenner: Bücher ... ...
Wenn ich mich dennoch entschlossen habe, an eine zweite umgearbeitete Auflage meines Buches heranzutreten, so geschah es aus folgenden Gründen: Die 'Verdrängung', die in der Psychoanalyse eine so wichtige Rolle spielt, wurde gewöhnlich als etwas Selbstverständliches vorausgesetzt, man übersah die Problematik, die in diesem Begriff steckt ...
Freuds Psychoanalyse findet vermehrt Beachtung und er versucht, Abweichungen von ihr zu verhindern. Dadurch kommt es zum Bruch mit einigen seiner Schüler, darunter Alfred Adler und Carl Gustav Jung. 1923 veröffentlicht Sigmund Freud seine Schrift "Das Ich und das Es". Das dort beschriebene, berühmt gewordene Modell geht davon aus, dass die ...
Grundzüge der Psychoanalyse (Brenner, Charles) (1997) ISBN: 9783596263097 - 238 Seiten Gut erhaltenes Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch Kann normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung… vergleichen -
This banner text can have markup. Home; web; books; video; audio; software; images; Toggle navigation
Die Grundzüge der Psychoanalyse als erste umfassende Theorie des Mentalen unter besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse wurden Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts vom Wiener Neurologen Sigmund Freud entwickelt.
Sigmund Freud spricht über die Ursprünge seiner psychoanalytischen Arbeit: Er habe seine Arbeiten als Neurologe begonnen und durch den Einfluss eines älteren Freundes sowie durch eigene Anstrengungen Entdeckungen gemacht, die später als Psychoanalyse zu einer neuen Wissenschaft gewachsen seien. London, 7. Dezember 1938.
Die Psychoanalyse steht in einer außerakademischen Tradition und besitzt innerhalb der Psychologie nur eine Art Inseldasein. Wenn sie auch eine permanente Herausforderung für die Psychologie dargestellt hat, so ist sie doch niemals integriert worden un ...
E-Book Grundzüge der Psychoanalyse, Charles Brenner. EPUB,MOBI. Kaufen Sie jetzt!
Signatur: