Klappentext zu „Die Jesuiten “Seit seiner Gründung durch Ignatius von Loyola 1540 wirkte der heute größte katholische Männerorden in fast alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens hinein: Zwischen Armenseelsorge und elitärer Wissenschaft, politischer Beratung und weltweiter missionarischer Tätigkeit - kaum ein Gebiet, in dem die Jesuiten nicht tätig waren. Der renommierte Historiker Markus Friedrich liefert eine neue Gesamtdarstellung der Jesuiten, die wissenschaftlich fundiert und aus konfessionsneutraler Perspektive geschrieben ist. Anschaulich erklärt er, wie der Orden organisiert war, was ihn so erfolgreich machte, wie das Alltagsleben im Orden aussah, welche Aufgaben er in der säkularen Welt einnahm und wie er damit den Gang der Geschichte prägte. - Ein unverzichtbarer Beitrag, um die europäische Moderne zu verstehen.
...ällen heute betrifft. Wer einfach mal etwas über Jesuiten wissen möchte, oder sich für eine Vertiefung orientieren will, ist hier genau richtig ... Markus Friedrich Die Jesuiten - Aufstieg, Niedergang, Neubeginn ... ... . Für kleines Geld bekommt man einen guten Einblick. Wer tiefergehende Informationen sucht, ist hier falsch. Dafür gibt es geeignetere Werke. Die Jesuiten oder Gesellschaft Jesu sind ein katholischer Männerorden, der am 15. August 1534 von Ignatius von Loyola gegründet wurde. Der Jesuiten Orden besteht heute aus 20.000 Mitgliedern, die in 112 Ländern aktiv sind. Ein Ziel der Jesuiten war der Einfluss auf die Mächtige ... Die fünf Prioritäten eines Jesuiten - blueprints ... . Der Jesuiten Orden besteht heute aus 20.000 Mitgliedern, die in 112 Ländern aktiv sind. Ein Ziel der Jesuiten war der Einfluss auf die Mächtigen. Den übten sie oft als Beichtväter und Seelsorger an katholischen Königs- und Fürstenhöfen aus, was in Zeiten der Aufklärung heftig kritisiert wurde. So kamen die Jesuiten in den Ruf, hinter den Kulissen die Fäden zu ziehen und Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen ... Gewalt, Armut und Perspektivlosigkeit lösen bei vielen Bürgern Afghanistans Posttraumatische Belastungstörungen (PTBS) aus. Vor allem Kinder und Heranswachsende leiden unter den Symptomen - eine große Herausforderung für das schwache afghanische Sozialsystem. Der Flüchtlingsdienst der Jesuiten (JRS) hilft mit Workshops für Lehrkräfte Die Streiter der Aufklärung in Europa sahen in den Jesuiten eine ihrer erbittertsten Gegner. Dies führte mehr und mehr zu einer Vertreibung de...